Alles über Rohrdurchmesser und Spannweiten: Praktische Tipps für Ihre Projekte
In unserer täglichen Arbeit treffen wir immer wieder auf Kunden, die vor dem Kauf eine Vielzahl von Fragen haben. Eine der häufigsten Fragen ist die nach dem richtigen Rohrdurchmesser. Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass ein größerer Rohrdurchmesser automatisch mehr Stabilität bedeutet. In Wirklichkeit hängt die Wahl des Durchmessers von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem Gewicht, das die Konstruktion tragen muss, und der Länge der Spannweiten.
Für spezielle Anwendungen wie Tische wird oft ein Rohrdurchmesser von 42,4 mm gewählt, während für Kleider- oder Garderobenständer ein Durchmesser von 26,9 mm bevorzugt wird. In einem früheren Blogbeitrag haben wir bereits einen Überblick über die gebräuchlichsten Rohrdurchmesser für gängige Konstruktionen gegeben.
Ein wichtiger Aspekt ist die maximale Spannweite der Rohre, d.h. der Abstand zwischen zwei Stützpunkten eines horizontalen Rohres. Die maximale Spannweite variiert stark und es gibt keine allgemeingültige Antwort. Wir empfehlen, die Spannweite so gering wie möglich zu halten. Bei Vordächern oder Pergolen kann dies durch zusätzliche Stützen erreicht werden, bei Gardinenstangen oder Treppengeländern durch zusätzliche Handlaufhalter.
Nachfolgend eine Tabelle mit Richtwerten für maximale Spannweiten:
- 26,9 mm Durchmesser: bis 150 cm
- 33,7 mm Durchmesser: bis zu 200 cm
- 42,4 mm Durchmesser: bis 250 cm
- 48,3 mm Durchmesser: bis 300 cm
- 60,3 mm Durchmesser: bis 350 cm
Diese Tabelle dient als Richtwert für die optimale Spannweite von Rohren. Größere Spannweiten sind bei geringem Gewicht (unter 50 kg) möglich. Bei höheren Lasten (150+ kg) empfehlen wir, die Spannweite zu reduzieren, um maximale Stabilität zu gewährleisten.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Berechnung der richtigen Rohrlänge. Die benötigte Länge hängt von der **Konstruktion** und den **verwendeten Materialien** ab. Einige Rohrverbinder beeinflussen die tatsächliche Rohrlänge. Zum Beispiel muss bei einer Fußplatte die Flanschdicke berücksichtigt werden – hier sollten ca. **1 cm von der Gesamtrohrlänge abgezogen** werden.
Eine detaillierte Anleitung zur **Rohrlängen-Berechnung** findest du in unserem Blog: Jetzt zur Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Spielraum im Rohrverbinder optimal nutzen
Beim Arbeiten mit Rohrverbindern sollte der natürliche Spielraum beachtet werden. Viele Rohrverbinder lassen bewusst etwas Platz, sodass das Rohr nicht vollständig eingesteckt werden muss. Falls du eine Konstruktion **zwischen zwei Wänden** planst, kannst du das Rohr etwas kürzer bestellen und es bei der Montage perfekt anpassen.
Rohrverlängerungen – wann sind sie sinnvoll?
Rohrverlängerungen werden häufig nachgefragt, sollten jedoch nur verwendet werden, wenn **ganze Rohre nicht möglich sind**. Obwohl eine Verlängerung manchmal weniger stabil erscheint, ist dies nicht immer der Fall. Für maximale Stabilität sollten **Rohre & Rohrverbinder kreuzweise** verbunden werden.
Den richtigen Rohrdurchmesser wählen
Die Wahl des **passenden Rohrdurchmessers** und der **Rohrlänge** ist entscheidend für die Stabilität deines Projekts. Tipps für die richtige Auswahl:
- Kleinere Durchmesser (21,3 – 33,7 mm): Ideal für leichte Möbel & Konstruktionen.
- Mittlere Durchmesser (42,4 – 48,3 mm): Perfekt für Regale, Tischgestelle & industrielle Rahmen.
- Große Durchmesser (60,3 mm): Für besonders hohe Belastungen oder große Konstruktionen.
Individuelle Beratung für dein Projekt
Unser Expertenteam unterstützt dich gerne bei der Auswahl der passenden **Rohre & Rohrverbinder**. Jetzt kostenlos beraten lassen und dein Projekt erfolgreich umsetzen! 🚀